Vergabe der Unterhaltsreinigung für 43 Objekte im Bestand der SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH, darunter Pflegeeinrichtungen, Verwaltungsgebäude und weitere genutzte Liegenschaften. Die Leistung umfasst die tägliche bzw. regelmäßige Reinigung nach objektspezifischen Vorgaben. Genereller Vertragsbeginn ist der 01.02.2026 die Leistungserbringung startet Zeitversetzt zum: 01.02.2026, 01.05.2026, 01.08.2026 und 01.11.2026.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Übernahme der Unterhaltsreinigung in 43 Liegenschaften der SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH im Stadtgebiet Köln. Die Objekte umfassen unter anderem Seniorenheime, Verwaltungsgebäude und sonstige Einrichtungen.
Die Reinigungsleistung umfasst insbesondere:
Regelmäßige Unterhaltsreinigung gemäß objektspezifischem Reinigungsverzeichnis
Reinigung von Bodenflächen, Sanitärbereichen, Mobiliar und Oberflächen
Bedarfsbezogene Sonderreinigungen (z. B. nach Rücksprache)
Einhaltung relevanter Hygienestandards (insb. in Pflegeeinrichtungen)
Der Leistungsbeginn ist zum 01.02.2026 vorgesehen. Die Umsetzung erfolgt in vier Phasen, jeweils mit schrittweiser Übernahme der Objekte bis spätestens 01.11.2026. Die Vergabe erfolgt an einen einzigen Dienstleister.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit von 5 Jahren (31.01.2031) verlängert sich der Vertrag automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern keine Kündigung bis 12 Monate vor Ablauf eines Vertrags erfolgt. Diese Verlängerungsoption besteht ohne Begrenzung der Anzahl der Verlängerungen ("unbefristet").
Der Auftrag hat eine Regellaufzeit von 5 Jahren. Eine automatische Verlängerung ist vorgesehen. Der geschätzte Auftragswert bezieht sich auf die 5-jährige Grundlaufzeit.
Die Leistung ist an insgesamt 43 Standorten im Stadtgebiet Köln zu erbringen, verteilt auf verschiedene Pflegeeinrichtungen, Verwaltungsgebäude und sonstige genutzte Objekte der SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH. Eine detaillierte Aufstellung erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Gesamtangebotspreis laut Angebot, inklusive aller Preisblätter. Niedrigster Preis erhält die volle Punktzahl.
Bewertung der innovativen, umsetzungsbezogenen, qualitätssichernden und mitarbeiterorientierten Konzepte.
Bewertung der Effizienz der Reinigungsleistung anhand der angegebenen Leistungswerte im Verhältnis zum Referenzwert.
Bewertung der technischen Lösung zur Aufbereitung und Dokumentation der Reinigungstextilien (Automatisierungsgrad und Steuerbarkeit).
Bei diesem Verfahren kann jeder interessierte Bieter ein Angebot einreichen. Das Verfahren gewährleistet Transparenz und Chancengleichheit, indem keine Beschränkungen für die Teilnahme bestehen. Die Fristen für die Angebotsabgabe sind entsprechend der EU-Vergaberichtlinien festgelegt und ermöglichen eine umfassende Angebotsprüfung.
Die Leistungserbringung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Einsatz von ressourcenschonenden Reinigungsverfahren, energieeffizienten Maschinen sowie Reinigungsmitteln mit Umweltzeichen (z. B. EU Ecolabel, Blauer Engel) ist verbindlich vorgesehen.Darüber hinaus wird der Einsatz innovativer Technologien wie Reinigungsrobotik ausdrücklich gefordert, um sowohl den Energieverbrauch als auch den Personaleinsatz effizient zu gestalten.Ziel ist es, die Umweltbelastung der Reinigungstätigkeiten messbar zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen (Klimaschutz), zur Schonung von Ressourcen (Kreislaufwirtschaft) sowie zur Minimierung chemischer Belastungen (Vermeidung von Umweltverschmutzung) zu leisten.
Die ausgeschriebene Reinigungsdienstleistung fördert explizit den Einsatz technologischer und organisatorischer Innovationen. Hierzu zählen automatisierte Reinigungsverfahren (z. B. durch Robotertechnik), digitale Planungstools zur Touren- und Flächenoptimierung sowie der verstärkte Einsatz energieeffizienter und ressourcenschonender Verfahren.Diese Prozessinnovationen verbessern nicht nur die Effizienz und Qualität der Leistungserbringung, sondern tragen auch zur Erreichung ökologischer und wirtschaftlicher Ziele bei.Der Auftragnehmer wird verpflichtet, technologische Entwicklungen im Bereich der Reinigungsdienstleistung zu beobachten und - soweit funktional und wirtschaftlich sinnvoll - in die laufende Leistung zu integrieren.
Die Auftragsvergabe zielt ausdrücklich auf die Förderung sozialer Zielsetzungen ab.Im Rahmen der Angebotsbewertung ist ein Konzept zur Mitarbeiterbindung und sozialen Verantwortung vorzulegen. Bewertet werden u. a. Maßnahmen zur Reduktion der Fluktuation, zur beruflichen Weiterentwicklung, zur Schaffung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen sowie zur Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.Die Konzepte sollen langfristige Strategien und konkrete Anreize enthalten, z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, Zusatzleistungen wie Gesundheitsprogramme oder betriebliche Altersvorsorge sowie Maßnahmen zum Arbeitsschutz.Ziel ist eine sozial nachhaltige Auftragserfüllung durch motiviertes und langfristig gebundenes Personal.
Details zu den Fristen und Verfahren für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind den Vergabeunterlagen entnehmen.
SBK Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH, Boltensternstraße 16, 50735 Köln
Die Öffnung der Angebote erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit durch die Vergabestelle. Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.Nicht nachforderbare Unterlagen (z. B. Preisblätter, Angebotsformulare) sind zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen.Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 56 VgV unternehmensbezogene Nachweise und Erklärungen nachzufordern, soweit dies nicht gesetzlich oder durch die Vergabeunterlagen ausgeschlossen ist. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Der Bieter weist eine oder mehrere Referenzen aus Unterhaltsreinigungsleistungen aus den letzten drei Jahren nach, die hinsichtlich Art, Umfang und Vergleichbarkeit (z. B. Reinigungsfläche, Auftraggeber) mit dem zu vergebenden Auftrag übereinstimmen. Die Angaben umfassen Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsumfang und Art der Leistung.
Der Bieter legt ein Konzept zur Qualitätssicherung vor, das Kontrollmechanismen, Dokumentation und Umgang mit Reklamationen beschreibt. Optional können Zertifikate (z. B. ISO 9001) beigefügt werden.
Nachzuweisen ist, dass der Bieter bzw. alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie Nachunternehmer über eine gültige berufliche Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen verfügen:
(a) Personenschäden: mindestens 5.000.000 EUR (b) Sach-, Vermögens- und Umweltschäden: mindestens 1.000.000 EUR (c) Bearbeitungsschäden: mindestens 1.000.000 EUR (d) Schlüsselverlust: mindestens 150.000 EUR
Alternativ ist eine verbindliche Erklärung einzureichen, dass im Falle der Beauftragung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen bzw. bestehende Deckungssummen entsprechend angepasst werden.
Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft erklärt, dass
- er entweder in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist und folgende Angaben macht: - Registerbezeichnung und -ort - Registernummer - Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.)
ODER
- er zu einer solchen Eintragung nicht verpflichtet ist und dies entsprechend erklärt.
Die Angaben sind im Angebotsformular zu machen.
Der Bieter bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gibt den Jahresumsatz (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf die ausführende Niederlassung an:
Geschäftsjahr 2022: ca. EUR ...Geschäftsjahr 2023: ca. EUR ...Geschäftsjahr 2024: ca. EUR ...
Bei abweichendem Geschäftsjahr oder Neugründung sind entsprechende Angaben zu machen.
Der Bieter hat eine Objektleitung zu benennen, die für die Ausführung der Leistungen vorgesehen ist. Die Angaben sind bei Bietergemeinschaften einheitlich für die gesamte Bietergemeinschaft zu machen.
Folgende Angaben sind zu machen:
- Name und Qualifikation bzw. Ausbildung der vorgesehenen Objektleitung - Projekterfahrungen mit vergleichbaren Aufträgen (mind. Angabe von: Projektname, Auftraggeber, Jahresumsatz, Leistungszeitraum, Leistungsbeschreibung)
Eine Bezugnahme auf Referenzen gemäß Buchst. e) oder f) ist zulässig. Die Angabe von Ansprechpartnern mit Kontaktdaten beim jeweiligen Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich, kann jedoch vom Auftraggeber nachgefordert werden.
Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat Angaben zu machen zur:
- Leitung der Leistungserbringung (z. B. Aufbauorganisation, Zuständigkeiten) - Qualitätssicherung (z. B. interne Prüfprozesse, Audits, standardisierte Verfahren) - Umweltschutzmaßnahmen (soweit im Rahmen der Leistung relevant)
Die Angaben sind prüffähig und nachvollziehbar zu beschreiben. Ein konkreter Nachweis (z. B. Zertifikat) ist mit dem Angebot nicht vorzulegen, kann aber vom Auftraggeber nachgefordert werden.
Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat Angaben zu machen zu:
- der Leitung der Leistungserbringung (inkl. verantwortliche Personen und technischer Leitung), - der zuständigen Niederlassung, über die der Auftrag ausgeführt wird (mit vollständiger Anschrift),
Diese Angaben sind prüffähig zu machen. Ein konkreter Nachweis (z. B. Zertifikat) ist mit dem Angebot nicht vorzulegen, kann jedoch nachgefordert werden.